Über die IGF

Forschungsvereinigungen müssen für die Antragstellung im Rahmen der IGF autorisiert sein. Noch nicht autorisierte Forschungsvereinigungen können einen Antrag auf Autorisierung im Förderprogramm Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) stellen, wenn die Kriterien gemäß der Anlage Förderrichtline erfüllt sind.

Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) ist ein europaweit einzigartiges, themenoffenes und vorwettbewerbliches Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE), das kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) einen einfachen Zugang zu praxisorientierter Forschung ermöglicht.

Eine Kurzdarstellung veranschaulicht den Prozess von der Idee bis zur Veröffentlichung des Forschungsergebnisses.

Hier finden Sie eine Übersicht aller IGF-Forschungsvereinigungen.

IGF bewegt: Erhalten Sie in Bild und Ton Einblicke in die IGF.

Mit den Mitteln der IGF werden im transnationalen Netzwerk CORNET auch Projekte gemeinsam mit internationalen Kooperationspartnern durchgeführt ...

Geförderte Projekte

Im Rahmen des IGF-Kongresses wurde das IGF-Projekt des Jahres 2025 gewählt. Unter 23 Einreichungen hat der Wissenschaftliche Rat der IGF drei Finalisten nominiert. Das Gewinner-Team wurde durch das Publikum gewählt.

Ein kleiner Ausschnitt der bisher rund 12000 geförderten Projekte bietet einen Einblick in die Vielfalt der Forschungsthemen.

Die Projektdatenbank der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) umfasst rund 12000 abgeschlossene und laufende IGF-Vorhaben seit dem Jahr 1995 und wird regelmäßig aktualisiert.

Service
FAQ

40. CORNET Call geöffnet

Am 23. Juli 2025 öffnet das internationale Fördernetzwerk CORNET seine 40. Ausschreibungsrunde.

Gefördert werden grenzüberschreitende Forschungs- und Entwicklungsvorhaben unter Beteiligung von Unternehmen und Forschungspartnern. Ziel ist es, die Innovationsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu erhöhen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Deutsche CORNET-Partner können durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert werden. Grundlage ist die international ausgerichtete Fördervariante der Industriellen Gemeinschaftsforschung.

Internationale Projektkonsortien können ihre Anträge ab dem 23. Juli 2025 unter CORNET – Calls For Proposals einreichen. Einreichungsfrist ist der 24. September 2025 12 Uhr CEST (Central European Summer Time).

Deutsche Antragsteller müssen parallel zum internationalen Gesamtantrag über das CORNET-Submission Tool einen nationalen Antrag auf Begutachtung einreichen. Informationen zur Beantragung des deutschen Fördermittelanteils finden Sie im IGF-Portal | Antrag auf Begutachtung | CORNET.

Antworten auf die häufigsten Fragen zur CORNET-Antragstellung sind im IGF-Portal als FAQ [Antrag auf Begutachtung | CORNET – IGF Portal] aufgeführt.

Mehr Informationen und alles Wissenswerte zum transnationalen Fördernetzwerk CORNET bietet die IGF-Website unter dem Menüpunkt CORNET.

Das CORNET-Team beim DLR-PT lädt alle antragsberechtigten Forschungsvereinigungen am 20. August 2025 zu einer virtuellen 90-minütigen Informationsveranstaltung zur Antragstellung im CORNET-Netzwerk ein.