Forschungsvereinigungen müssen für die Antragstellung im Rahmen der IGF autorisiert sein. Noch nicht autorisierte Forschungsvereinigungen können einen Antrag auf Autorisierung im Förderprogramm Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) stellen, wenn die Kriterien gemäß der Anlage Förderrichtline erfüllt sind.
Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) ist ein europaweit einzigartiges, themenoffenes und vorwettbewerbliches Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE), das kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) einen einfachen Zugang zu praxisorientierter Forschung ermöglicht.
Eine Kurzdarstellung veranschaulicht den Prozess von der Idee bis zur Veröffentlichung des Forschungsergebnisses.
Hier finden Sie eine Übersicht aller IGF-Forschungsvereinigungen.
IGF bewegt: Erhalten Sie in Bild und Ton Einblicke in die IGF.
Mit den Mitteln der IGF werden im transnationalen Netzwerk CORNET auch Projekte gemeinsam mit internationalen Kooperationspartnern durchgeführt ...
Im Rahmen des IGF-Kongresses wurde das IGF-Projekt des Jahres 2025 gewählt. Unter 23 Einreichungen hat der Wissenschaftliche Rat der IGF drei Finalisten nominiert. Das Gewinner-Team wurde durch das Publikum gewählt.
Ein kleiner Ausschnitt der bisher rund 12000 geförderten Projekte bietet einen Einblick in die Vielfalt der Forschungsthemen.
Die Projektdatenbank der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) umfasst rund 12000 abgeschlossene und laufende IGF-Vorhaben seit dem Jahr 1995 und wird regelmäßig aktualisiert.
Hier finden Sie in Zukunft Veranstaltungen mit Bezug zu IGF-Forschungsvorhaben.
© Adobe Stock / bulentbaris
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) setzt auch 2025 ein starkes Zeichen für die Energiewende: Die fünfte Bekanntmachung zur Förderung von „Leittechnologien für die Energiewende“ im Rahmen der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) ist veröffentlicht. Leittechnologie-Projekte sind themenoffene, breit angelegte Verbundvorhaben innerhalb der Industriellen Gemeinschaftsforschung. Sie richten sich gezielt an zentrale Forschungsschwerpunkte aus dem 8. Energieforschungsprogramm – darunter Energiebereitstellung, Energieinfrastruktur für Transport und Speicherung, Energienutzung und Energieeffizienz sowie Forschung zu Energiesystem und Systemintegration – und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von KMU der jeweiligen Branche.
Ziel der Förderung
Im Fokus stehen mehrteilige Projekte von mehreren thematisch unterschiedlichen Forschungsvereinigungen, die entscheidende Technologien für die Energiewende voranbringen. Die Förderung erfolgt über die IGF-Richtlinie vom 21. Dezember 2022, konkret über die „Leittechnologien für KMU“. Diese Fördervariante wird ausschließlich über gesonderte Bekanntmachungen aktiviert.
Um den Antragsprozess zu erleichtern, wurden neue Vorlagen und Abläufe eingeführt. Diese werden in zwei digitalen Informationsveranstaltungen vorgestellt, am 19. November 2025 und am 21. November 2025, jeweils um 11:00 Uhr. Interessierte Forschungsvereinigungen können sich über diesen Anmeldelink für einen der beiden Termine registrieren.
Die vollständige Bekanntmachung sowie alle notwendigen Antragsunterlagen stehen im IGF-Portal unter Downloads für Antragstellende – Leittechnologien zur Verfügung.